In der Presse
Bildung einer Arbeitsgruppe „Nachhaltige Entwicklung kritischer Infrastrukturen“ auf der 13. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für System Dynamics geplantAm 23. /24. Mai 2019 findet in Braunschweig die 13. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für System Dynamics statt. Die beiden Themen Mobilität und Trans-formationsstrategien stehen dabei im Mittelpunkt der Jahrestagung. entellgenio wird mit zwei Vorträgen vertreten sein. Im Mittelpunkt steht dabei ein Impulsvortrag zur Bildung einer Arbeitsgruppe „Nachhaltige Entwicklung kritischer Infrastrukturen“. Bei derartigen Infrastrukturen handelt es sich um Systeme unterschiedlicher Komponenten, die von wesentlicher Bedeutung für die Aufrechterhaltung wichtiger gesellschaftlicher Funktionen, der Gesundheit, der Sicherheit und des wirtschaftlichen oder sozialen Wohlergehens der Bevölkerung sind. Ein Ausfall oder eine Beeinträchtigung könnte zu empfindlichen Versorgungseng-pässen führen. Zu den kritischen Infrastrukturen gehören neben Strom-, Gas-, Wasser- oder Abwassernetzen auch Verkehrsinfrastrukturen (bspw. Straßen, Schienen, Brücken und Tunnel). System Dynamics – eine Methodik zur Modellierung, Simulation und Analyse komplexer, dynamischer Systeme – kann einen wesentlichen Beitrag leisten, die komplexen Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge in diesem Bereich besser zu durchdringen. Weiterhin wird entellgenio einen Ansatz zur durchgängigen Abbildung und Berücksichtigung von Risiken bei der Ausgestaltung und Entwicklung von „kritischen Infrastrukturen“ vorstellen. Erfahren Sie mehr zur 13. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für System Dynamics über folgenden Link: https://www.systemdynamics.de/jahrestagung/aktuelle-jahrestagung Der integrierte Asset Management Service für BARTHAUER-Kunden sichert Infrastrukturentscheidungen kurz- und langfristig ab |
Pressemitteilung vom 10. Juli 2015 Die beiden Marktführer auf ihren Kerngebieten, BARTHAUER und entellgenio, schaffen in kurzer Zeit und mit überschaubarem Aufwand eine fundierte Abstützung von Infrastrukturentscheidungen basierend auf detaillierten Infrastrukturdaten durch den gemeinsamen integrierten Asset Management Service für Versorgungsinfrastrukturen. BARTHAUER und entellgenio bieten einen gemeinsamen Service an, in dem die Stärken der beiden Unternehmen verbunden werden: detaillierte strukturierte Infrastrukturdaten und die nach IDW PS 951 zertifizierte Analyse der langfristigen Entwicklung der Infrastruktur anhand Budget, Qualität, Risiko und Anlagen Basis. Der Service wird als Dienstleistung angeboten, ist daher sofort verfügbar und mit überschaubarem Aufwand umsetzbar. Mit der Kombination der operativen Daten von Versorgungsleitungen aus dem BARTHAUER Netzinformationssystem BaSYS und der strategischen Asset Simulation von entellgenio lässt sich die Infrastruktur fundiert analysieren. Die Vorteile liegen in der langfristigen Absicherung der Infrastrukturentscheidungen und der kurzfristigen Unterstützung der operativen Maßnahmenplanung durch konkrete Maßnahmenvorschläge die in BaSYS farblich priorisiert visualisiert sind. |
Die Vorteile des gemeinsamen Ansatzes im Überblick:
|
|
Startpunkt bilden die operativen Infrastrukturdaten aus BaSYS, die über eine standardisierte Schnittstelle automatisch an das System von entellgenio zur Analyse von Budget, Risiko, Qualität und Anlagen Basis übergeben werden. Diese werden unter Anwendung der Rahmenbedingungen des aktuellen Instandhaltungs- und Investitionsplans über einen Zeitraum von 30 Jahren simuliert und die langfristigen Auswirkungen des aktuellen Handelns auf die Kenngrößen Risiko im Netz, Qualität, Kosten- und Finanzwerte in der Entwicklung aufgezeigt. Als Ergebnis werden neben einem Bericht zur langfristigen Entwicklung der Kennzahlen ein Maßnahmenscharfer 5-Jahresplan auf der Granularität der BaSYS-Daten erstellt. Die konkreten Maßnahmen werden über die vorhandene Schnittstelle zurück an BaSYS übergeben und dort farblich priorisiert und graphisch visualisiert. Die vorgeschlagenen Maßnahmen sind ein konkreter Anhaltspunkt für die operative Maßnahmenplanung der kommenden Jahre. Der eingeschlagene Weg ist flexibel erweiterbar: in weiteren Schritten können nun basierend auf der geschaffenen Basis Alternativszenarien wie z.B. Veränderungen des Maßnahmenplans, die Ermittlung von Sensitivitäten hinsichtlich Netzqualität, Budget, etc. konkretisiert und analysiert werden, um z.B. die Auswirkungen einer Verringerung des Maßnahmenbudgets oder die Bewertung von Konzessionsgebieten aufzeigen zu können. Seit vielen Jahren findet die dynamische Asset Simulation von entellgenio weitreichenden Einsatz im strategischen/technischen Asset Management bei Energieversorgungsunternehmen, insbesondere für die Sparten Strom, Gas, Wasser und Fernwärme im deutschsprachigen sowie europäischen Raum. Die Zusammenarbeit mit BARTHAUER ermöglicht es den Asset Managern im Spagat zwischen Budget, Qualität und Risiko eine Entscheidungsunterstützung für die langfristige Bewirtschaftung der Infrastruktur und der gezielten Ableitung operativer Maßnahmen an die Hand zu geben. Über BARTHAUER: Seit über 25 Jahren entwickelt BARTHAUER zuverlässige Software für das Infrastruktur-Management und die Wasserwirtschaft. Das Netzinformationssystem BaSYS bietet umfassende Tools für die Sparten Kanal, Wasser, Gas und Kabel. Durch seine umfassende Funktionalität, Flexibilität und seinen Praxisbezug wird es sowohl von Bauingenieuren für die Infrastrukturplanung als auch von Mitarbeitern in Zweckverbänden, kommunalen Betrieben und Stadtwerken für das Leitungsmanagement professionell und effizient genutzt. Weltweit einzigartig lassen sich BARTHAUER Produkte dank Multiplattformkonzept investitionssichernd in alle GIS/CAD-Systeme integrieren. Dank der Sprachunabhängigkeit des Gesamtsystems sind BARTHAUER Produkte weltweit einsetzbar und bereits in vielen Sprachen verfügbar. Für mehr Informationen schreiben Sie uns bitte unter dem Stichwort "Barthauer" an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Innovative und fortschrittliche Infrastrukturbetreiber setzen weiter auf die nach IDW PS 951 zertifizierte Dienstleistung "Technische Asset Simulation" |
Pressemitteilung vom 23. Juli 2015 Erneut wird die Dienstleistung "Technische Asset Simulation" nach IDW PS 951 zertifiziert. Die Zertifizierung bezieht sich nun auch auf Dienstleistungen im Zusammenhang mit kundeneigenen Simulationsmodellen zur Ableitung fundierter und optimierter Entscheidungen. Mit der zertifizierten Dienstleistung „Technische Asset Simulation“ unterstützt entellgenio Infrastrukturbetreiber bei optimierten Entscheidungen bzgl. ihrer Infrastruktur. Bei der Initialisierung liegen mit überschaubarem Aufwand innerhalb nur weniger Monate fundierte Ergebnisse für die aktuelle Infrastruktur vor (z.B. Entwicklung von Budget, Risiko und Qualität). Beim „jährlichen Support“ erfolgt die kontinuierliche Unterstützung der strategischen Aufgaben des Infrastrukturbetreibers. Die „Technische Asset Simulation“ umfasst die detaillierte Analyse der Infrastruktur, die Identifikation möglicher Potentiale, die Beantwortung einfacher und komplexer Fragestellungen, z. B. individuelle Auswertungen für die Vorstandsebene oder Auswirkungen auf die Erlösobergrenze und Verzinsung bis hin zur Entwicklung neuer Herangehensweisen. Der Umfang der Dienstleistung wird je nach den Bedürfnissen des Infrastrukturbetreibers bestimmt (z.B. Nutzung als externes Kompetenzzentrum oder als „verlängerte Werkbank“). Eine Neuerung der diesjährigen Zertifizierung war die Erweiterung der der Dienstleistung zugrundeliegenden Simulationsmodelle. entellgenio führt diese Dienstleistung sowohl auf den Standard-Rechenmodellen als auch auf kundeneigenen Systemen durch. Seit 2014 ist auch die Verwendung der auf der Business Simulation Suite basierenden Rechenmodelle im Rahmen der Dienstleistung Gegenstand der Prüfung und Zertifizierung nach IDW PS 951 durch die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PKF FASSELT SCHLAGE. Für Geschäftsführer Dr. Heiko Spitzer zeigt die erneute und erweiterte Zertifizierung, dass "entellgenio für zertifizierte Qualität und Kompetenz bei der Beantwortung der relevanten Infrastrukturfragen steht - dazu gehört insbesondere eine stete Weiterentwicklung und Anpassung der Dienstleistung an die relevanten Themen der Infrastrukturbetreiber". Für mehr Informationen schreiben Sie uns bitte an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Im aktuellen 50,2 Magazin: Einführung des "Integrierten Asset Managements" am Beispiel der Axpo |
In der aktuellen Ausgabe 2/2015 des 50,2 Magazins beschreibt der Artikel "Integriertes Asset Management" den Ansatz, welche Axpo für die Zusammenführung des operativen und strategischen Regelkreises zu einer integrierten Gesamtlösung umgesetzt hat. Für mehr Informationen senden Sie uns bitte eine Nachricht an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
BSS Release 7.0 erleichtert die Unterstützung aktueller Asset Management-Entscheidungen durch neue Auswertungsmöglichkeiten und einer wesentlich verbesserten Handhabbarkeit |
Pressemitteilung vom 19. Mai 2015 Das Release 7.0 der Business Simulation Suite Release ist seit April 2015 verfügbar. Entsprechend den Anforderungen und Bedürfnissen sowohl unserer langjährigen und neuen Kunden als auch den IT-technischen Veränderungen der Nutzung von Software haben wir im aktuellen Release neben Anpassungen der grafischen Benutzeroberfläche insbesondere die Verfeinerung und Detaillierung der Auswertungen in den Vordergrund gestellt:
Die Umstellung für die unternehmensindividuellen Modelle basierend auf der Business Simulation Suite erfolgt schrittweise in Abstimmung mit den Kunden. Für Kunden, die die nach IDW PS 951 zertifizierte Dienstleistung "Technische Asset Simulation" nutzen, führt entellgenio das Upgrade des Standardsimulationsmodells automatisch durch. Dr. Heiko Spitzer, Geschäftsführer der entellgenio GmbH, sieht in dem aktuellen Release 7.0 „...einen weiteren Meilenstein zur passgenauen Unterstützung unseres Lösungsangebots, damit unsere Kunden fundierte Antworten auf die anstehenden Infrastrukturfragestellungen erhalten und langfristige Entscheidungen untermauern können.“ Dies bestätigt Johannes Manser von der Axpo Power AG und sieht außerdem einen Vorteil in der „jetzt einfacheren und schnelleren Individualisierung des Asset-Modells, wie z.B. des Betriebsmittelbaums über die GUI. Dies vereinfacht unsere Arbeit erheblich, da sich das Asset-Modell schneller auf die sich verändernden Rahmenbedingungen im Unternehmen anpassen lässt.“ Für mehr Informationen schreiben Sie uns bitte an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Lesen Sie Beiträge aus den Jahren: |
Optimierte Netzentwicklung in Mittel- und Niederspannungs-Verteilnetzen: Neuer ganzheitlicher Lösungsansatz |
In einem gemeinsamen Projekt mit Verteilnetzbetreibern wollen das Fraunhofer IWES in Kassel und das Münchner Beratungshaus entellgenio einen neuen bereits vorent-wickelten ganzheitlichen Lösungsansatz für die "optimierte“ Netzentwicklung in Mittel- und Niederspannungs-Verteilnetzen zur Anwendungsreife bringen. Ziel ist es, die Auswirkungen der Energiewende auf Stromverteilnetze zu analysieren und um Lastveränderungen infolge von z. B. demografischen Wandel, Verlagerungen von Industrie und Gewerbe, neue Verbraucher, E-mobility, etc. für die Netzentwicklung neu zu bewerten. |
Vor dem Hintergrund des Eckpunktepapiers zur Novellierung der Anreizregulierung gewinnen effiziente und nachhaltige Netzentwicklungsmaßnahmen immer mehr an Bedeutung. Der immense Netzausbaubedarf u. a. auch in den Verteilnetzen wurde neben der dena Verteilnetzstudie auch durch die BMWi Verteilnetzstudie unterstrichen. Neben den konventionellen Maßnahmen gewinnen zudem sogenannte intelligente Maßnahmen immer mehr an Bedeutung. Insgesamt entsteht ein größerer Ergebnisdruck auf Netzbetreiber, d.h. Entscheidungen sind noch besser zu fundieren. Die Anforderungen an die „Auskunftsfähigkeit“ über die künftige Entwicklung der Netze werden bei zunehmender Komplexität weiter ansteigen (siehe Abbildung). Insofern erfordert der Umfang der zu verarbeitenden Informationen und Einflüsse zwingend einen weiteren Ausbau der „werkzeug-gestützten Ansätze“ auch im Mittel- und Niederspannungsbereich. |
Abb.: Die „optimierte Netzentwicklung“ im MSP- / NSP- Bereich erfordert die Beachtung umfangreicher Informationen |
Das Fraunhofer IWES in Kassel und entellgenio haben einen gemeinsamen Ansatz konzipiert, um zum einen die Auswirkungen der Energiewende auf Stromverteilnetze zu analysieren und zum anderen Lastveränderungen infolge von z. B. demografischen Wandel, Verlagerungen von Industrie und Gewerbe, neue Verbraucher, E-Mobility, etc. für die Netzentwicklung neu zu bewerten. Das bisher entwickelte Werkzeug bestätigt die Möglichkeit, erhebliche Potentiale zu heben. Die entwickelte Lösung geht auf die offenen Fragen zur Wirtschaftlichkeit (insbesondere auch der zu berücksichtigenden Folgekosten), der Robustheit (viele Entwicklungen sind unsicher) und der technischen Ausgestaltung der erforderlichen engpassauflösenden Maßnahmen unter Berücksichtigung der Altersstruktur des Anlagenparks ein. In einem gemeinsamen Projekt mit Verteilnetzbetreibern soll das bisher entwickelte Werkzeug nun weiter professionalisiert werden. Ziel ist es, die beteiligten Netzbetreiber mit einem professionellem Werkzeug bei der „optimierten Netzentwicklung“ für den Mittel- und Niederspannungsbereich zu unterstützen. Als Ansprechpartner für Interessierte stehen seitens entellgenio Dr. Heiko Spitzer ( Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! ) und seitens Fraunhofer IWES Johannes Dasenbrock ( Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! ) zur Verfügung. Wesentliche Aspekte hierbei sind:
|
Nur „2 Mausklicks“ vom integrierten Asset Management entfernt |
Pressemitteilung vom 5. März 2015 Mit der Kombination aus der technischen Asset Simulation (ASP) von entellgenio und der intelligenten Zustands- und Anlagenbewertung (iNA) von SAG lässt sich mit überschaubarem Aufwand das Budget zur Bewirtschaftung der Netze/Anlagen mit fundierten Daten bestätigen und gezielt in operative Maßnahmen umsetzen. Der Ansatz ist erfrischend einfach: Ausgangspunkt bildet das vorhandene GIS. In diesem Fall profitieren GISMobil All In One Anwender erheblich, da GISMobil bereits ab Werk eine Funktionalität beinhaltet, die „automatisiert“ die erforderlichen Basisdaten für eine Langfrist-Simulation der Netze/Anlagen liefert. Die nach IDW PS951 zertifizierte technische Asset Simulation validiert auf dieser Basis (sowie ergänzt um weitere Kennzahlen) die langfristige Entwicklung der Netze/Anlagen unter den Gesichtspunkten Substanzerhalt, Netzbudget sowie Netzrisiko und –qualität inkl. einer Vorschlagsliste für die anstehenden Maßnahmen im Netz. Zudem werden für die Anlagen ersatzweise „á priori Zustandskennzahlen“ für eine prioritätsgesteuerte Inspektion der Anlagen berechnet. Ab diesem Zeitpunkt wird die Datenbasis kontinuierlich mit den Ergebnissen aus iNA verbessert: die iNA-Methodik für die Inspektion und Zustandsbewertung deckt den ad-hoc Handlungsbedarf auf und liefert objektive Zustandsaussagen. Mit diesen Daten ermittelt dann das iNA-Bewertungsverfahren den operativen Handlungsbedarf nach RCM-Methodik. Somit liegen für die "Hot Spots" im Netz bereits in der Initialisierungsphase des integrierten Asset Managements strategisch und betrieblich relevante Daten vor. Im nachfolgenden Regelbetrieb bewegen sich der operative und der strategische Regelkreis kontinuierlich aufeinander zu und bewirken so eine nachhaltige Optimierung im integrierten Asset Management. Vorteile des Ansatzes:
Für mehr Informationen schreiben Sie uns bitte an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
„Regulatorische Asset-Strategie-Szenarien“ und „maßnahmenscharfe 5-Jahrespläne“ sichern Infrastruktur-Entscheidungen für die Basisjahre Strom und Gas ab |
Pressemitteilung vom 26. Februar 2015 entellgenio erweitert gezielt sein Angebots-Portfolio, um die anstehenden Infrastruktur-Entscheidungen für die Basisjahre zu fundieren und abzusichern. Bei der Vorbereitung auf das aktuelle Basisjahr Gas 2015 und das anstehende Basisjahr Strom 2016 sind die fundierten Kenntnisse der Anforderungen an das Netzbudget zur Erreichung regulatorischer Ziele und das gezielte Herunterbrechen der langfristigen Netzplanung auf konkrete Maßnahmen für die nächsten 5 Jahresscheiben von großer Bedeutung. Die Kenntnis der Wirkungen verschiedener regulatorischer Asset-Strategie-Szenarien verschafft Strom- und Gasverteilnetzbetreibern Planungs- und Umsetzungssicherheit für die anstehenden Regulierungsperioden. Das transparente Umwandeln in maßnahmenscharfe 5-Jahrespläne runden die operativen Vorbereitungen auf die Basisjahre ab. Die Wirkungen verschiedener „regulatorischer Asset-Strategie-Szenarien“ auf Erlösobergrenze (EOG) und die sich ergebende Verzinsung werden in enger Zusammenarbeit mit dem ausgewiesenen Regulierungsexperten Prof. Brunekreeft (Jacobs University Bremen) erarbeitet. Die Ergebnisse für die betrachteten Szenarien „Asset Sweating“, „Abbau eines möglichen Investitionsstaus“, „Verschiebung von Ausgaben in die Basisjahre“ und „geänderte Aktivierungsrichtlinie“ spannen dabei einen Lösungsraum auf und zeigen mögliche Spielräume für die Erlösobergrenze und Verzinsung aus regulatorischer Sicht. Die Berechnung der Szenarien aus strategischer Sicht liefert Informationen zur technischen Umsetzbarkeit der regulatorischen Vorgaben und zeigt somit frühzeitig die Möglichkeiten für ein transparentes, abteilungsübergreifendes und abgestimmtes Vorgehen auf. Die Erstellung der „maßnahmenscharfen 5-Jahrespläne“ ist das Ergebnis einer Transformation der strategischen Netzplanung auf einen operativen 5-Jahres-Maßnahmenplan mit konkretem Betriebsmittelbezug wie z.B. Leitungs- und/oder Kabelabschnitte. Vor dem Hintergrund der Basisjahre der Sparten Gas und Strom sorgen die neuen Ansätze für eine erhöhte Transparenz und Planungssicherheit. Weiterhin ist dies auch spartenübergreifend möglich: die Planungen für die Sparten Gas und Wasser lassen sich so zum Beispiel gezielt und besser abstimmen. Für mehr Informationen schreiben Sie uns bitte an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
"Auf dem Weg zur besten Lösung" - Zusammenspiel von Netzplanung und Asset Management |
E&M Powernews (7. Januar 2015): "Auf dem Weg zur besten Lösung" - Johannes Dasenbrock (Fraunhofer IWES) und Heiko Spitzer (entellgenio) erläutern den gemeinsam entwickelten Ansatz zur integrierten Betrachtung des Asset Managements und der Netzplanung. Dies zeigt sich notwendig, um die Energiewende erfolgreich zu meistern und die aus den beiden Bereichen entstehende Komplexität hinsichtlich der Wirkungszusammenhänge, Qualität, Kapazitätsbedarf etc. transparent zu machen und abzubilden. Bernhard Betz, Leiter Netzführung bei EWR in Worms erwartet als Ergebnis u.a. konkret durchzuführende Maßnahmen, um die Frage des besten Zeitpunkts für die Durchführung verschiedener Maßnahmen beantworten zu können. EWR haben sich für diesen Weg entschieden, um schnell fundierte und nachvollziehbare Lösungen zu erhalten. Lesen Sie hier weiter: E&M Powernews (7. Januar 2015) der Seite www.energie-und-management.de |
entellgenio wird auch 2014 zu den wichtigsten Beratern für Energieversorger gezählt |
Auch in diesem Jahr nennt die Fachzeitschrift Energie & Management vom 15.12.2014 in ihrer Rankingliste vom Dezember 2014 entellgenio als eine der wichtigsten Consulting-Firmen für die Branche - nun zum sechsten Mal in Folge. entellgenio hat sich mit Organisations- und Prozessberatung mit "Beratungsschwerpunkten rund um das Netzgeschäft und zu Investitions- und Instandhaltungsstrategien von Energieversorgern, Software und Simulieren von Betriebsmittelkosten" in der Energiebranche als wichtiger Berater fest etabliert. Für mehr Informationen schreiben Sie uns bitte an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
||||||||||||||||
|
|||||
|
|||||||
|
||||||||||||||||
gwf Gas | Erdgas Ausgabe 4/2010: Notwendigkeit dynamischer Assetsimulation bei Gasnetzbetreibern
gwf Gas | Erdgas Ausgabe 4/2010: Notwendigkeit dynamischer Assetsimulation bei Gasnetzbetreibern
In der April-Ausgabe der gwf Gas | Erdgas unterstreichen Frank Behrendt, Ferdinand Dillkötter und Dr.-Ing. Herbert Wohlfarth der RWE Westfalen-Weser-Ems Verteilnetz Gmbh in Zusammenarbeit mit Dr. Heiko Spitzer (entellgenio GmbH) die Notwendigkeit, auch im Gasbereich die dynamische Asset-Simulation einzusetzen. Diese wird hauptsächlich benötigt, um den Zwiespalt "regulatorische Erlösvorgaben und verfügbare Budgets" gegenüber der "Gewährleistung eines sicheren und regelkonformen Gasnetzbetriebs" in Hinblick auf die langfristigen Auswirkungen von Investitions- und Instandhaltungs-Strategien zu beleuchten und die Grundlage für Entscheidungsfindungen strategischer Handlungsrichtungen zu legen.
Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns bitte unter der 089-414243 980 oder per email über die Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
entellgenio in der Fachzeitschrift "Energie & Management"
15. Dezember 2010 – entellgenio wird erneut in der „Energie & Management“ vom 15. Dezember 2010 in der Marktübersicht "Die wichtigsten Berater für die Energiebranche" aufgeführt. (siehe S. 18 & 19)
„Die Zukunft gestalten - nachhaltig investieren“: Nachhaltigkeit in der Abwasserbranche
26. November 2010 - Pressemitteilung: „Die Zukunft gestalten – nachhaltig investieren“: Nachhaltigkeit in der Abwasserbranche
Im Abwasserbereich werden sehr hohe Beträge für Investitionen und Instandhaltung ausgegeben. Welche Umweltauswirkung (z.B. CO2-Ausstoss) damit verbunden ist, kann zur Zeit nur schwer beantwortet werden. U. U. gibt es Investitions- und Instandhaltungsprogramme mit deutlich besserer Umweltbilanz. Durch Kombination der zwei bewährten Methoden Life Cycle Assessment und Dynamische Asset Simulation soll diese Fragestellung im Rahmen einer Machbarkeitsstudie untersucht werden.
Weiterlesen
CO2-Simulations-Tool und Standortbestimmung Green IT
18. Mai 2010 - Pressemitteilung: intellgenio und Hochschule Albstadt-Sigmaringen entwickeln ein CO2 - Simulations-Tool und führen eine Standortbestimmung Green IT durch.
Detailergebnisse und weitere Informationen zu beiden Themen finden Sie unter: www.entellgenio.com und www.hs-albsig.de
Business Geomatics 1/10
1.Februar 2010 - In der aktuellen Business Geomatics 1/10 wird die von intellgenio und seinen Partnern Intulion, SAG, CSC und Prevero entwickelte "Best of Breed"-Lösung für das integrierte Asset Management vorgestellt
Energiespektrum
Januar 2010 - Alexander Springer, Vorstand unseres Partners prevero AG, streicht in einem Artikel der energiespektrum 1.2010 zum Regulierungsmanagement die Zusammenarbeit mit intellgenio heraus und verweist auf einen verstärkten Ausbau des Berichtswesen unter Einbindung des Asset Managements und der von intellgenio angebotenen Asset Simulation.
Financial Times, Wall Street Journal, ADVFN
31. Juli 2009 - In Financial Times, Wall Street Journal und ADVFN wurde im Nachgang zur Meldung am London Stock Exchange über das "Buy Out" des Business Consulting and Simulation aus BT berichtet.
Pressemitteilung 8/2009
3. August 2009 - Pressemitteilung: intellgenio GmbH ist der neue Consulting-Experte für Geschäftssimulation und Beratung für Netzbetreiber. Neuer Anbieter geht aus der Business-Consulting-Abteilung von BT Germany hervor.
Pressemitteilung Büroeinweihung
6. November 2009 - Pressemitteilung: intellgenio - Experte im Bereich Business Simulation - eröffnet seine Büroräume in München. Der Tag der offenen Tür erwies sich als voller Erfolg: so freute sich Dr. Heiko Spitzer darüber, zahlreiche Kunden, Geschäfts- und Vertriebspartner, sowie Vertreter aus dem Bereich Wissenschaft, die sich über das Unternehmen informieren wollten, zur Einweihung der Büroräume begrüßen zu können.
Pressemitteilung 11/2009
12. November 2009 - Pressemitteilung: intellgenio - Experte im Bereich Business Simulation - stellt gemeinsam mit seinen Partnern intulion, SAG/CSC und prevero eine "Best of Breed" Lösung für das Integrierte Asset Management vor.
10.12.2009 www.iw-online.de berichtet über die Demonstration des Optimierers am Beispiel des Netzbetriebes eines großen Stromversorgers. Das von unserem Partner Intulion Solutions GmbH entwickelte evolutionäre Rechenverfahren ermöglicht in Kombination mit dem Strategischen Asset Management Tool der intellgenio eine Optimierung der mittel- und langfristigen strategischen Planung über das bisherige Maß hinaus.
"Best of Breed" Lösung
12. November 2009 - Pressemitteilung: intellgenio - Experte im Bereich Business Simulation - stellt gemeinsam mit seinen Partnern intulion, SAG/CSC und prevero eine "Best of Breed" Lösung für das Integrierte Asset Management vor
Energie & Management
15. November 2009 – entellgenio wird in der „Energie & Management“ vom 15. November 2009 (22/2009) in der Marktübersicht "Die wichtigsten Berater für die Energiebranche" aufgeführt. (siehe S. 9)
200910 BT News
Oktober 2009 - BT-News: Beratungskompetenz für BT-Kunden: intellgenio GmbH
Das aktuelle e-Kundenmagazin BT News des Netzwerk- und IT-Dienstleister BT Germany beschäftigt sich in der neuen Ausgabe insbesondere mit dem IT-Topthema Cloud Computing.
Neuer Consulting-Experte für Geschäftssimulation und Beratung für Netzbetreiber
3. August 2009 - Pressemitteilung: intellgenio GmbH ist der neue Consulting-Experte für Geschäftssimulation und Beratung für Netzbetreiber.
- Neuer Anbieter geht aus der Business-Consulting-Abteilung von BT Germany hervor